Urbaner Raum (Serielle Fotografie)
Foto: Angela Walther (DSF-23a)
Erasmus-Design-Workshop in Valencia


Urbaner Raum (Serielle Fotografie)
Foto: Angela Walther (DSF-23a)

Fallas (Serielle Fotografie)
Foto: Sara Jamal (DSF-23a)

Fallas (Serielle Fotografie)
Foto: Sara Jamal (DSF-23a)
Erasmus-Design-Workshop in Valencia
Vom 18.01. bis zum 01.02.2025 besuchte eine Gruppe aus jeweils 5 Schülerinnen und Schülern der DSF-23a und der GTA-23a mit Lehrer-Begleitung Valencia. Valencia: Stadt der Orangenbäume und Palmen, reichlichen Sonnenstunden und angenehmer Temperaturen im Januar – es gab direkt nach der Ankunft genug Gründe, sich spontan in Valencia wohl zu fühlen.
Mit Spannung erwartet war die Integration in die (fast ausschließlich) spanisch sprechenden Gastfamilien und das damit verbundene erste Reiseziel: die Entwicklung und Festigung persönlicher interkultureller Kompetenzen. Dabei half an den Vormittagen der von sympathischen Dozenten didaktisch variantenreich durchgeführte Spanisch-Kurs für Einsteiger.
Medienschwerpunkt des Aufenthalts war die gestalterische Begegnung mit dem urbanen Zentrum Valencia und der dort im März stattfindenden Fallas. Für die Fallas werden das ganze Jahr über Figurengruppen von Handwerker- und Künstlerkollektiven erstellt, die sich parodistisch zeitaktueller Themen kritisch annehmen, in etwa vergleichbar mit den Karnevalsumzügen in Deutschland.
Im März, also leider schon nach unserer Abreise, werden alle Figuren in den Straßen Valencias aufgebaut, es gibt eine Woche lang Feiern, Feuerwerk und schlussendlich das zeremonielle Abbrennen aller Figuren – bis auf zwei: einer Figurengruppe für Erwachsene und einer für Kinder. Diese überleben als Sieger eines Wettbewerbs und werden im Museo Fallero ausgestellt.
Das Museum war deshalb natürlich auch Anlaufpunkt für uns, außerdem wurde ein Zentrum der Erstellung der teils riesigen Figuren besichtigt. Besonders eindrücklich war die eigene Anfertigung kleinerer Figuren in einem zweiteiligen Workshop, der mit der Erstellung der Figuren in den verschiedenen Techniken begann und mit dem Bemalen der Figuren fortgeführt wurde. Dazu gab es tiefergehende Informationen zu den Hintergründen des Festes. Ergänzt wurde das Programm durch gemeinsame Ausflüge in der Stadt.
Die während des Aufenthalts erstellten Medienprodukte, je nach Schwerpunkt serielle Fotografie (DSF) oder Video/360°-Video (GTA) wurden nach der Rückkehr nach Kiel aufbereitet und vor beiden Klassen präsentiert. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde deutlich, was für eine inhaltsreiche, spannende Zeit wir in Valencia hatten.
Text: Nikolas Felter